Das Felsengartenland

Warum unsere Weine so wertvoll sind!

Die Felsengärten. Ein Wein- und Wanderparadies inmitten eines einzigartigen Naturparks.

Die Hessigheimer Felsengärten über dem Neckar sind ein beliebtes Kletter- und Wandergebiet mit langer Tradition, eingebettet in eine beeindruckende Weinbergslandschaft. Das kleine aber ökologisch hochwertige Naturschutzgebiet ist ein echtes Stück Wildnis inmitten der Weinberge. Die Felsengärten mit ihren Wänden, Türmen, Felsblöcken und der Schlucht, bieten Besuchern spannende Naturerlebnisse und Einblicke in einen selten gewordenen Lebensraum.
Die Gesteinsformation ist ein Teil der Oberen Muschelkalkschicht. Seine Entstehung verdankt der Obere Muschelkalk vorwiegend der Ablagerung von Kalkschlamm, der im Erdmittelalter während der Trias-Zeit vor 243 bis 235 Millionen Jahren in einem flachen, warmen Meer entstanden ist. Daraus bildeten sich die härteren Schichten von Kalk und weicherem Mergel. In die feinkörnigen Kalksteine sind immer wieder gröbere Horizonte aus Schalentrümmern eingelagert.

Unter dem Oberen Muschelkalk liegt der Mittlere Muschelkalk, der in einer Zeit entstand, als das Meer noch vom offenen Ozean abgeschnitten war. In diesem Binnenmeer nahm durch die Verdunstung die Konzentration der im Meerwasser enthaltenen Salze so zu, dass zunächst Dolomit, dann Gips und schließlich Steinsalz ausgefällt wurde.
Tektonische Vorgänge brachten die Gesteinsschichten in erdgeschichtlich jüngerer Zeit wieder an die Oberfläche und der Neckar, der sich zwischen Stuttgart und Neckarelz in den Muschelkalk einschnitt, legte an einem Prallhang die Felsengärten frei.
Sickerwasser und Grundwasser im Neckartal laugen die löslichen Gesteine des Mittleren Muschelkalks aus und es kommt zu einem allmählichen Absacken. Manchmal bilden sich sogar Hohlräume. Dadurch geraten die darüber liegenden harten Kalksteinschichten des Oberen Muschelkalks langsam in Bewegung. Gesteinsklüfte weiten sich im Laufe der Zeit zu Spalten. Schließlich entstand entlang hangparalleler Klüfte die markante, bis zu 10 m breite Schlucht der Felsengärten. Diese natürlichen Prozesse können ganze Felspartien zum Abrutschen bringen.

Das Naturschutzgebiet Felsengärten in Hessigheim beherbergt eine Vielzahl seltener und geschützter Tier- und Pflanzenarten und bildet gemeinsam mit den sich an den Hängen von Neckar und Enz entlang ziehenden terrassierten Weinbergen den besonderen Reiz dieser einzigartigen Kulturlandschaft.
Ein Besuch in den Felsengärten, verbunden mit dem Genuss unserer Weine, lohnt sich immer.

Trockenmauern. Eine handgemachte Kulturlandschaft von unschätzbarem Wert.

Trockenmauern finden sich nicht nur in Weinbergen, sondern an vielen Orten quer durch Europa. Jahrhunderte lang war das Handwerk des Trocken- oder Feldmaurers fast schon eine Kunstform. Können und Kenntnisse wurden dabei meist von Generation zu Generation überliefert. Wo immer man auf die beeindruckenden Ergebnisse dieses Handwerks trifft, sind diese von einer besonderen Anziehungskraft und immer wieder bestaunenswert.
In terrassierten Steillagen bildeten und bilden die Trockenmauern die wichtigste Basis für den Weinbau indem sie Erosion verhindern und die Bewirtschaftung überhaupt erst ermöglichen. Viele Steillagen haben eine so extreme Hangneigung, dass ohne die angelegten Terrassen eine Bewirtschaftung völlig unmöglich wäre.
Darüber hinaus verstärken die Steine die Sonneneinstrahlung und speichern am Tag Wärme, die sie abends und in der Nacht an obere Erdschichten wieder abgeben und so die nächtliche Abkühlung vermindern. Terrassierte Steillagen sind bis zu 5° Celsius wärmer als vergleichbare Weinbergslagen ohne Steinmauern.

Die Steine für diese Trockenmauern stammten hauptsächlich aus örtlichen Steinbrüchen. Aber auch Lesesteine wurden verwendet und kamen vor allem bei der Hintermauerung zum Einsatz. Die Hintermauerung, zu finden hinter der eigentlichen Trockenmauer, diente und dient als Filter- und Frostschutzschicht. Auch wenn es verwundern mag, Trockenmauern haben sich in Weinbergen wegen ihrer Wasserdurchlässigkeit als stabiler erwiesen als mit Mörtel verfugtes Mauerwerk. Eine sorgfältig errichtete Trockenmauer kann 100 Jahre und mehr überdauern. Allerdings muss auch erwähnt werden, dass das Ausbessern von Trockenmauern nicht nur einen hohen körperlichen Einsatz erfordert, sondern auch viel Erfahrung und handwerkliches Können im Umgang mit Natursteinen bedingt.
Die Trockenmauern sind nicht nur Zufluchtstätte für eine Vielzahl sonnenliebender Pflanzenarten, sondern bieten auch Tierarten ihrer Umgebung zusätzlich Lebensraum und Nahrung. Stellvertretend sei hier die Mauereidechse (Podarcis muralis) erwähnt, die seit geraumer Zeit unsere Etiketten und Flaschenverschlüsse ziert.

Steillagenweine aus den Felsengärten. Ein einzigartiges Qualitätskonzept.

Schon seit vielen Jahren pflegt die Felsengartenkellerei den Weinbau in Steillagen. Früher als in vielen anderen Betrieben wurde dabei erkannt, welch hohes Qualitätspotenzial in den dort geernteten Trauben steckt. Das einzigartige Mikroklima der Steillagen, besonders an Neckar und Enz, fördert die Qualität des Leseguts überdurchschnittlich. Ideale Muschelkalkböden, wärmespeichernde Felsen und Trockenmauern sowie der optimale Einfall des Sonnenlichtes in die steilen Hänge, das zudem von den Flüssen reflektiert wird, machen die Steillagenweinberge so wertvoll. Die strenge Ertragsreduzierung, wie sie für Württemberger Genossenschaften einzigartig ist, und die leidenschaftliche Pflege der Rebanlagen durch die Winzer über das Jahr – trotz aller Mühen und Gefahren, die die Weinbergsarbeit in diesen Gefilden mit sich bringt – garantieren nicht zuletzt die hochstehende Qualität der Steillagenweine. Den finalen Schliff erhalten die Steillagenweine in einem sortentypischen, separaten Ausbau im Keller, bevor sie als »wohlschmeckendes Kulturgut« den Weg auf die Flasche finden.

Die Vorteile unserer Steillagen an Neckar und Enz:

  • Lichteinfall.
    Durch die starke Hangneigung unserer Weinberge erreicht das Sonnenlicht die Rebanlagen fast im 90° Winkel. Dies sorgt für eine optimale Lichtausbeute und Wärmeaufnahme.
  • Felsen und Trockenmauern.
    Die natürlichen Muschelkalkfelsen und die Trockenmauern verstärken die Sonneneinstrahlung und speichern zusätzlich Wärme, die sie an die Reben abgeben.
  • Neckar und Enz.
    Beide Flüsse speichern nicht nur Wärme, sondern erhöhen durch reflektierendes Licht ebenfalls die Sonneneinstrahlung in unsere Rebanlagen und beeinflussen so das Mikroklima nachhaltig.
  • Muschelkalk-Verwitterungsböden.
    Auf den nährstoffreichen Muschelkalk-Verwitterungsböden gedeihen anspruchsvolle, traditionelle Rebsorten wie Trollinger, Lemberger und Riesling ebenso gut, wie die hochwertigen mediterranen Sorten Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Shiraz oder Chardonnay.
  • Selektive Handlese.
    Die Trauben aus unseren stark ertragsreduzierten, terrassierten Steillagen werden äußerst schonend und mit größter Sorgfalt selektiv von Hand gelesen.
  • Leidenschaft unserer Winzer.
    Die Leidenschaft zum Weinbau ist nicht nur Grundvoraussetzung für die Pflege dieser mühevoll zu bewirtschaftenden Weinberge, sondern auch Garant für bestes Traubengut.

Impressionen

aus einer einzigartigen Kulturlandschaft